Warum Führung oft scheitert – und was das mit dir zu tun hat
Montag - 29.04.2025
Kennst du das Gefühl, dass dein Team irgendwie funktioniert – aber nicht wirklich führt?
Du hast gute Leute. Engagiert. Zuverlässig. Und trotzdem hängt vieles an dir. Entscheidungen, die durch dich müssen. Spannungen, die du moderierst. Ziele, die nur dann erreicht werden, wenn du sie ständig nachverfolgst.
Was, wenn das kein Zufall ist – sondern ein Systemproblem?
Ich weiß, wie es sich anfühlt. Du willst Verantwortung übergeben, aber gefühlt landet sie doch wieder bei dir. Und manchmal fragst du dich: „Warum klappt Führung bei uns eigentlich nicht richtig?“
Die bittere Wahrheit: Führung scheitert nicht an Menschen – sondern an Klarheit.
In unserem Mentoring sehen wir es immer wieder:
Führungskräfte werden befördert, weil sie fachlich stark sind – nicht, weil sie führen können.
Was fehlt?
  • Eine klare Erwartung an ihre Rolle.
  • Echte Entscheidungsräume.
  • Rückhalt und Vertrauen vom Unternehmer.
Und genau das ist der Punkt: Führung wird erwartet – aber selten ermöglicht.
Drei Gründe, warum Führung in Unternehmen oft scheitert
1. Die Rolle ist unklar – und damit unsicher
Wenn eine Führungskraft nicht genau weiß, worin ihre Verantwortung liegt, wird sie lieber absichern als entscheiden. Das führt zu Rückfragen, Abstimmungen und Stillstand.
Was du tun kannst:
  • Definiere klar, was Führung in deinem Unternehmen bedeutet.
  • Erkläre, wofür eine Führungskraft verantwortlich ist – und wofür nicht.
  • Gib Sicherheit durch klare Erwartungen.
2. Entscheidungen werden nicht wirklich abgegeben
Oft delegieren Unternehmer Aufgaben – aber nicht Verantwortung. Das Team darf umsetzen, aber nicht entscheiden. Führungskräfte werden damit zu Koordinatoren – nicht zu Leadern.
Was du tun kannst:
  • Übergib Entscheidungsräume, keine Listen.
  • Frag nicht nur „Was hast du gemacht?“ – sondern „Was hast du entschieden?“
  • Halte dich bewusst aus operativen Fragen raus, wenn du willst, dass andere reinwachsen.
3. Es fehlt an Rückhalt – und damit an Mut
Führung braucht Mut. Aber niemand führt mutig, wenn er denkt, dass er im Zweifel allein dasteht. Fehlt der Rückhalt, entsteht Angst – und Angst blockiert jede Wirksamkeit.
Was du tun kannst:
  • Gib aktiv Rückmeldung: Was läuft gut? Was soll bleiben? Nimm dir Zeit für deine Führungskräfte.
  • Zeige ihnen, dass du hinter ihnen stehst – nicht über ihnen.
Was passiert, wenn du es anders machst?
Ich habe es selbst erlebt – und sehe es täglich im Mentoring: Wenn Führungskräfte Klarheit, Entscheidungsräume und Rückhalt bekommen, beginnt etwas Großes:
  • Sie übernehmen Verantwortung.
  • Sie treffen Entscheidungen.
  • Sie wachsen – und dein Unternehmen mit ihnen.
Es ist nicht zu spät. Aber es braucht einen ersten Schritt.
Wenn du spürst, dass Führung in deinem Unternehmen irgendwie nicht funktioniert dann ist das kein Versagen. Es ist ein Signal.
Ein Signal, dass dein Unternehmen bereit ist, ein echtes Führungssystem aufzubauen.
Ein System, das dich entlastet. Und dein Team stärkt.
Und genau das tun wir mit dem SelbstläuferPrinzip.
Autor: Dr. Marco Lück Gründer von VIAMA
Weitere Artikel
Meine Leseempfehlung zum Thema:
© 2025 VIAMA Leadership GmbH. Alle Rechte vorbehalten