1. Erkenne und akzeptiere deine Ängste
Frage dich ehrlich: Wovor hast du Angst, wenn du Entscheidungen an dein Team abgibst? Schreib dir diese Ängste auf. Sich bewusst zu machen, welche Sorgen hinter deiner Kontrolle stecken, ist der erste Schritt, um sie zu überwinden.
2. Gib deinem Team die Chance, Fehler zu machen
Ja, Fehler passieren – aber genau darin steckt enormes Potenzial. Schaffe bewusst Raum, in dem Fehler erlaubt und sogar erwünscht sind, solange daraus gelernt wird. Nur wer keine Angst vor Fehlern haben muss, wagt sich aus seiner Komfortzone und entwickelt echte Führungskompetenzen.
3. Lass Ergebnisse zählen, nicht die Art, wie sie erreicht wurden
Viele Wege führen zum Ziel. Lass dein Team selbst entscheiden, welchen Weg es nimmt. Definiere klare Ziele und Ergebnisse – und vertraue darauf, dass dein Team den besten Weg findet, diese zu erreichen. Du wirst überrascht sein, wie kreativ und eigenständig dein Team plötzlich wird.
4. Praktiziere regelmäßige, ehrliche Feedback-Gespräche
Echtes Vertrauen wächst durch offene Kommunikation. Gib deinem Team regelmäßig konstruktives Feedback und bitte auch aktiv darum, selbst Feedback zu erhalten. Das zeigt deinem Team: Deine Meinung zählt – und ich vertraue auf deine Einschätzung.